In unzĂ€hligen Schubladen schlummern groĂe SchĂ€tze: Alte Handys könnten zu 80% recycelt werden. Jonas Geschke will dieses ungenutzte Potenzial fĂŒr einen guten Zweck anzapfen. Der Freiburger Student hat die Initiative âHandys machen Artenschutzâ gegrĂŒndet. In Spenderboxen werden die MobilfunkgerĂ€te deutschlandweit gesammelt, der Erlös aus dem Recycling kommt nicht nur der Umwelt, sondern finanziell auch den Gorillas im Kongo zu Gute. Die Menschenaffen sind durch die Produktion von Rohstoffen fĂŒr Neuhandys bedroht. Das Filmprojekt âTonnentaucherâ hat den jungen UmweltschĂŒtzer gebeten, sein Projekt in unserem Blog vorzustellen.
Handys machen Artenschutz
Von Jonas Geschke, Freiburg
Mehr ungenutzte Handys als Einwohner zĂ€hlt das angebliche Vorzeigeland im Recycling Deutschland. Um die 83 Millionen alte Handys werden hierzulande nicht mehr gebraucht â und es werden tĂ€glich mehr! Das ist das Ergebnis einer Studie von Bitkom aus dem Jahr 2011. Laut Studie können 80% eines Handys wiederverwertet werden. Darunter befinden sich auch die kostbaren Edelmetalle Tantal und Niob, welche aus Coltan gewonnen werden. Coltan ist damit ein fĂŒr die Mikroelektronik unverzichtbarer Rohstoff, der es jedoch in sich hat.
Illegale Regenwaldzerstörung im Kongo
Die gröĂten LagerstĂ€tten von Coltan finden sich in Zentralafrika. Die Demokratischen Republik Kongo ist eines der HauptexporteuerlĂ€nder fĂŒr Coltan weltweit. Das vom BĂŒrgerkrieg noch immer stark gezeichnete Land kann einen umweltschonenden Abbau von Coltan kaum gewĂ€hrleisten. Oftmals wird Regenwald illegal zerstört, um an das begehrte Erz zu gelangen. In genau diesem Regenwald allerdings leben die letzten Berggorillas ihrer Art (Gorilla beringei beringei). Auf der Roten Liste bedrohter Tierarten tragen die imposanten Tiere bereits den Titel âENâ fĂŒr âendangeredâ â also âgefĂ€hrdetâ. Mit jeder AbbauflĂ€che fĂŒr Coltan verschwindet weiterer Lebensraum fĂŒr die seltene Menschenaffen-Art. Die Wahrscheinlichkeit, diesen so besonderen Tieren zum Ăberleben verhelfen zu können, sinkt tĂ€glich.
Schutzprojekt der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt
Der Virunga National Park im Kongo ist das Ă€lteste Naturschutzgebiet Afrikas, er ist Lebensraum fĂŒr zahlreiche Berggorillas. Der Park ist leider aktuell nicht nur vom Abbau von Coltan, sondern auch von geplanten Ălprojekten bedroht. Deshalb hat die Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) ein Schutzprojekt errichtet. Die ZGF hilft der bei Optimierung des Parkmanagements, leitet Aus- und Weiterbildungen von Rangern, betreibt sozial-ökologische Forschung und ermöglicht den Aufbau von nachhaltigem Tourismus und medizinischen Einrichtungen.
Recycling senkt die Nachfrage
Mit jedem recycelten Handy gelangen nutzbare Rohstoffe in die Mikroelektronik-Industrie. Jedes zum Recycling abgegebene Handy senkt also die Nachfrage nach Coltan und damit den Bedarf, weiteren Regenwald fĂŒr den Abbau des Erzes zu zerstören. Jedes abgegebene Handy leistet einen kleinen Beitrag zum Schutz der Berggorillas!
Recycelt werden die Handys bei der in MĂŒnchen ansĂ€ssigen Firma Teqport. UnabhĂ€ngige Experten der PrĂŒfgesellschaft DEKRA haben die Firma als Fachentsorgungsbetrieb zertifiziert. Teqport ĂŒberweist pro Handy einen Festbetrag von 1,20 Euro fĂŒr das Schutzprojekt im Kongo an die ZGF.
Handys machen Artenschutz
Handys machen Artenschutz â mit dieser Aktion möchte ich als Studierender der ZGF bei der Ausweitung der Handy-Sammelaktion helfen. Ein Sammelfass der ZGF steht bereits im Frankfurter Zoo â weitere Sammelstellen in UniversitĂ€tstĂ€dten und darĂŒber hinaus sollen folgen. Die Idee dahinter: Studenten sind diejenige Generation, die mit der Modernisierung im Informatik-Bereich groĂ geworden ist, haben also meist gleich mehrere alte, ungebrauchte Handys. Genau diese alten Handys sollen gefunden werden â natĂŒrlich auch die der Nicht-Studierenden.
Jeder der mag, kann in seiner Stadt eine Handy-Sammelaktion starten und eine Kiste aufstellen und betreuen. Bei Interesse wende man sich bitte direkt per E-Mail an:
handys-m@chen-artenschutz.de
Seit Anfang diesen Monats stehen bereits Sammelkisten in Berlin und Freiburg. Weitere sollen folgen âŠ
Wo genau die Boxen stehen und alle weiteren Informationen findest Du auf der Aktionsseite (zur Zeit eine Facebook-Seite): www.handys-ma.chen-artenschutz.de
- Berggorilla im Kongo. Foto: Andrea Schieber
- Weltladen in Freiburg. Standort der ersten Handy-Sammelbox.
- Handy-Sammelbox zwischen Kaffeeregal und Tresen im Freiburger Weltladen.